
Bildungsminister des Landes Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Dr. Martin Booms
Konzept der Reihe
Die Reihe "Philosophie und Politik“ geht als Projektformat in die Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur ein. Sie wurde im Herbst 2003 gegründet und startete im Wintersemester 2003/04 an der Universität Bonn mit einem ersten Kolloquium zu Grundfragen der politischen Philosophie. Die Veranstaltungen werden an einer Universität durchgeführt, sind jedoch als Öffentliche Kolloquien konzipiert, die jeweils im Wintersemester wöchentlich stattfinden. An Ihnen sind jeweils erfahrene Politiker beteiligt, bislang Dr. Norbert Blüm (CDU), Gerhart R. Baum (FDP), Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP) und Bärbel Dieckmann (SPD). Die Reihe Philosophie und Politik sucht damit aus dem akademischen Raum heraus Schnittstellen in doppelter Hinsicht: zur allgemeinen Öffentlichkeit ebenso wie zur konkreten Realpolitik.
Adressaten und Teilnahme
Die Reihe wendet sich sowohl an Studierende und Wissenschaftler als auch an alle interessierten Bürger und Vertreter der unterschiedlichen Gesellschaftsbereiche.
Die Teilnahme steht allen Interessierten frei, eine Anmeldung ist erforderlich. Zu jeder Veranstaltung ist ein umfangreiches Programmheft gegen Schutzgebühr erhältlich, das Materialien und Einführungstexte enthält. Nähere Informationen hierzu enthalten die Seiten der jeweils aktuellen Veranstaltung.
Intention der Reihe
Die Reihe Philosophie und Politik versucht, Philosophie in eine Public Relation (im besten und unmittelbaren Sinne) einzubringen, d.h. eine Vermittlung zur Öffentlichkeit zu leisten, ohne dabei den wissenschaftlich-fachlichen Anspruch der Philosophie zur Disposition zu stellen. Die Idee einer so verstandenen Public Relation beruht auf der Überzeugung, dass der wissenschaftliche und der öffentliche Aspekt der Philosophie gleichermaßen in ihrem Wesen selbst angelegt und untrennbar verflochten sind. Dieser Bezug zur Öffentlichkeit verbindet Philosophie und Politik: Beide waren und sind – mit tiefreichenden wechselseitigen Verflechtungen – immer zugleich auch öffentliche Angelegenheiten, deren Gegenstände traditionell in der Öffentlichkeit der agora diskutiert wurden.
Bisherige Veranstaltungen
- Dr. Martin Booms, Dr. Norbert Blüm
- Philosophie und Politik I, WS 2003/04,
in Verbindung mit Dr. Norbert Blüm. - Philosophie und Politik II: Philosophie der Arbeit, WS 2004/05
in Verbindung mit Ex-Bundesarbeitsminister Dr. Norbert Blüm. - Philosophie und Politik III: Philosophie der Freiheit, WS 2005/06
in Verbindung mit Ex-Bundesinnenminister Gerhart R. Baum. - Philosophie und Politik IV: Philosophie der Wirtschaft, WS 2006/07
in Verbindung mit Ex-Bundesinnenminister Gerhart R. Baum - Philosophie und Politik V: Philosophie der Bildung, WS 2007/08
in Verbindung mit Gerhart R. Baum, NRW-Bildungsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Bonner OB Bärbel Dieckmann, dm-Chef Prof. Götz Werner u.a. - Philosophie und Politik VI: Philosophie der Heimat, WS 2008/09, mit Charlotte Knobloch (Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland), Prof. Dr. Rita Süssmuth (Bundestagspräsidentin a.D.), Gerhart R. Baum (Bundesinnenminister a.D.), Dr. Conrad Schetter (Politikwissenschaftler), Andreas Tyrock (Chefredakteur Bonner Generalanzeiger), Gabi Ludwig (Chefredakteurin WDR-Fernsehen, Lokalprogramme NRW).
- Philosophie und Politik VII: Philosophie der Sicherheit, WS 2009/10, mit Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Rechtswissenschaftler und Bundesverfassungsrichter), Gerhart R. Baum (Bundesinnenminister a.D.), Dr. Henrik Pontzen (Philosoph und Risikomanager Finanzbereich), Jürgen-Friedrich Hake (Forschuingszentrum Jülich).
- Philosophie und Politik VIII: Philosophie der Macht, WS 2010/11. Mit Gerhart R. Baum (Bundesinnenminister a.D.).
Hinweis
Einen Überblick über alle aktuellen Veranstaltungen und Anmeldemodalitäten gibt der Bereich Veranstaltungskalender/Anmeldung